Chronologie der ¿ìÈý¿³Áú-Programme
Seit 1951 nahm die ¿ìÈý¿³Áú schrittweise neue Programme in ihre ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µsaufgaben auf. In chronologischer Reihenfolge wurden ausgehend vom "Normalverfahren", das 1952 diesen Namen erhielt, folgende Programme eingeführt.
Jahr | Beschreibung |
---|---|
³§±ð¾±³ÙÌý1951ÌýÌýÌýÌýÌýÌý | - Einzelanträge - Forschungsstipendien - ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ Wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationssysteme |
1952Â - 2007 | Forschungssemester |
Seit 1953 | Schwerpunktprogramme |
Seit 1955 | Wahrnehmung internationaler Verpflichtungen |
Seit 1956 | Mercator-Gastprofessuren |
Seit 1957 | Hilfseinrichtungen der Forschung |
1959 - 2008 | °´Ç²Ô²µ°ù±ð²õ²õ°ù±ð¾±²õ±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ |
1961 - 1975 | ±á²¹²ú¾±±ô¾±³Ù²¹²Ô»å±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ |
Seit 1959 | ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ von Kongress- und Vortragsreisen ins außereuropäische Ausland und nach Osteuropa |
Seit 1961 | Wissenschaftleraustausch mit der Sowjetunion |
Seit 1962 | Forschergruppen |
Seit 1964 | - Hilfseinrichtung der Forschung Forschungsschiff Meteor - Max Kade-Stipdendium |
Seit 1968 | Sonderforschungsbereiche |
1971 - 2006 | Begutachtung von Großgeräteanträgen nach dem Hochschulbauförderungsgesetz |
Seit 1972 | ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ internationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen in der Bundesrepublik Deutschland |
Seit 1977 | Heisenberg-Programm |
Seit 1978 | Elektronische Publikation |
1985 - 1998 | Postdoktoranden-Programm |
Seit 1986 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm |
1988 - 2000 | Gerhard Hess-Programm |
1988 - 2002 | Klinische Forschergruppen |
Seit 1990 | - Graduiertenkollegs - Albert Maucher-Preis |
Seit 1994 | Hilfseinrichtung der Forschung KOWI |
Seit 1994 | ³Ò°ù´Çß²µ±ð°ùä³Ù±ð¾±²Ô¾±³Ù¾±²¹³Ù¾±±¹±ð²Ô |
1994 - 2001 | Innovationskollegs in den neuen Bundesländern |
1995 - 2007 | Geisteswissenschaftliche Zentren |
Seit 1997 | - Eugen und Ilse Seibold-Preis - Erschließung und Digitalisierung wissenschaftlicher Bibliotheken |
Seit 1998 | Deutsch-israelische Projektkooperation |
Seit 1999 | - Emmy Noether-Programm - Transregios - Internationale Graduiertenkollegs |
Seit 2000 | Communicator-Preis |
2000 - 2009 | Forschungskollegs |
Seit 2001 | - Forschungszentren - Eigene Stelle |
Seit 2002 | - Transferprojekte - Bernd Rendel-Preis |
Seit 2003 | - Klinische Studien - Wissenschaftliche Netzwerke |
2003 - 2010 | Leistungszentren für Forschungsinformation |
Seit 2004 | Ursula M. Händel-Tierschutzpreis |
2004 - 2007 | EURYI-Award |
Seit 2005 | - Heisenberg-Professuren - von Kaven-Preis |
2005 - 2015 | Hilfseinrichtung der Forschung "Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung" (iFQ) |
2005 - 2017 | Exzellenzinitiative mit Graduiertenschulen und Exzellenzclustern |
Seit 2006 | - Kopernikus-Preis (seit 2016 Copernicus-Preis) - Rückkehrstipendien - Open Access Publizieren |
Seit 2006 | Hilfseinrichtung der Forschung Forschungsschiff Maria S. Merian |
Seit 2007 | Infrastruktur-Schwerpunktprogramme - „Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG“ - „Großgeräte in Forschungsbauten nach Art. 91b GG“ - „Großgeräte der Länder“ |
Seit 2008 | - Reinhart Koselleck-Projekte - Kolleg-Forschergruppen - Nachwuchsakademien |
Seit 2009 | Modularisierung der Förderprogramme der ¿ìÈý¿³Áú; ab 2011 Sachbeihilfe, Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Programm, Forschergruppen und Schwerpunktprogramme; ab 2013 Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche |
Seit 2010 | Überregionale Lizenzierung |
Seit 2011 | Gerätezentren - Core Facilities |
Seit 2013 | Fachinformationsdienste |
Seit 2014 | Projektakademien |
Seit 2015 | e-Research-Technologien (zuvor Virtuelle Forschungsumgebungen) |
Seit 2016 | Exzellenzstrategie mit Exzellenzclustern |
Diese zusätzlichen Programme verfolgten umrissene Zielsetzungen im Kontext der ¿ìÈý¿³Áú-Förderstrategie, nämlich
- die Verbreitung von Forschungsergebnissen zu verbessern (Kongresse, Kongressreisen),
- einzelne herausragende Forscher besonders sichtbar zu fördern (Gottfried Wilhelm Leibniz-Peis, Gerhard Hess-Preis),
- die ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen nachhaltig zu stärken (±á²¹²ú¾±±ô¾±³Ù²¹²Ô»å±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ, Postdoktorandenprogramm),
- die Zusammenarbeit an einem Ort oder in ihrer überregionalen Vernetzung besonders zu fördern (z.B. Schwerpunktprogramme, Forschergruppen, Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschungszentren, Exzellenzinitiative) und schließlich
- die Infrastruktur für die Forschung auszubauen (z.B. Großgeräte, Hilfseinrichtungen der Forschung).
Weitere Informationen
Eine Übersicht über alle Programme der ¿ìÈý¿³Áú erhalten Sie in der Rubrik "¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ auf einen Blick"(interner Link)
40 Jahre Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Durch Klick auf „Wiedergabe“ sind Sie damit einverstanden, dass Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Informationen zur Verarbeitung durch die ¿ìÈý¿³Áú und zu Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung finden Sie in unseren Datenschutzhinweise(interner Link).