¿ìÈý¿³Áú

Schmuckbild: Clinician Scientist-Programme der ¿ìÈý¿³Áú

Clinician Scientist-Programme der ¿ìÈý¿³Áú

Die Clinician Scientist-Programme der ¿ìÈý¿³Áú bieten einen strukturierten Rahmen für die Vereinbarkeit von Forschung und Facharztweiterbildung von Ärzt*innen.

Die ¿ìÈý¿³Áú fördert derzeit 23 Clinician Scientist-Programme mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Im Vordergrund stehen dabei die strukturierte Ausbildung und die wissenschaftliche Qualifikation von forschenden Ärzt*innen. Die von der ¿ìÈý¿³Áú finanzierten Rotationsstellen bieten den teilnehmenden Clinician Scientists die Möglichkeit, im Einklang mit der Facharztausbildung einer eigenen, qualitativ hochwertigen Forschungstätigkeit nachgehen zu können.

Aktuell finanziert die ¿ìÈý¿³Áú rund 400 Rotationsstellen im Rahmen der Clinician Scientist-Programme. Außerdem werden zusätzliche Mittel für die Koordinierung der Programme sowie für das verpflichtende Mentoring und Begleitcurriculum durch die ¿ìÈý¿³Áú bereitgestellt, sodass die teilnehmenden Ärzt*innen von einem umfassenden Betreuungs- und Qualifizierungsangebot profitieren können.

Im Anschluss an die ¿ìÈý¿³Áú-¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ sollen die Clinician Scientist-Programme nachhaltig in der Universitätsmedizin verankert werden. Die Programme werden eng von der ¿ìÈý¿³Áú begleitet, um wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse der Clinician Scientist-¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ zusammenzuführen. Clinician Scientist-Programme an Medizinischen Fakultäten.

Clinician Scientist-Programme an Medizinischen Fakultäten

Clinician Scientist-Programme an Medizinischen Fakultäten, MFT Umfrage Stand 2022

MFT Umfrage Stand 2022

Übersicht der geförderten Clinician Scientist-Programme

Im Zuge der ersten Ausschreibung(interner Link) der Clinician Scientist-Programme wurden nach internationaler Begutachtung 2018 bundesweit 13 Projekte in die ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ genommen.

  • Ìý
    (Professor Dr. John F. Baines, Medizinische Fakultät der Universität Kiel)
  • Ìý
    (Professor Dr. Matthias Dobbelstein, Universitätsmedizin Göttingen)
  • Ìý
    (Professor Dr. Matthias Ebert, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg)

  • (Professorin Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen)
  • Ìý
    (Professor Dr. Andreas Günther, Medizinische Fakultät der Universität Gießen)

  • (Professorin Dr. Stefanie Hahner, Medizinische Fakultät der Universität Würzburg)
  • Ìý
    (Professor Dr. Steffen Massberg, Medizinische Fakultät der LMU München)
  • Ìý
    (Professorin Dr. Anette Melk, Medizinische Hochschule Hannover)

  • (Professor Dr. Christian David Sadik, Universität Lübeck)
  • Ìý
    (Professor Dr. Igor Maximilian Sauer, Charité - Universitätsmedizin Berlin)

  • (Professorin Dr. Ruth Esther Stebut-Borschitz, Medizinische Fakultät der Universität Köln)
  • Ìý
    (Professor Dr. Robert Thimme, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg)
  • Ìý
    (Professor Dr. Otto Wilhelm Witte, Medizinische Fakultät der Universität Jena)

Im Rahmen der zweiten Ausschreibung(interner Link) konnten im Sommer 2022 weitere zehn Programme bewilligt werden.


  • (Professorin Dr. Nina Babel, Marienhospital Herne, Universitätsklinikum der Universität Bochum)

  • (Professorin Dr. Agnes Flöel, Universitätsmedizin Greifswald)

  • (Professorin Dr. Antje Körner, Universitätsklinikum Leipzig)

  • (Professorin Dr. Claudia Lengerke, Universitätsklinikum Tübingen)

  • (Professor Dr. Ansgar W. Lohse, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

  • (Professor Dr. Tom Lüdde, Universitätsklinikum Düsseldorf)

  • (Professor Dr. Gabor Petzold, Universitätsklinikum Bonn)

  • (PD Dr. Andreas Ramming, Universitätsklinikum Erlangen)

  • (Professor Dr. Michael Schäfers, Universitätsklinikum Münster)

  • (Professorin Dr. Evelyn Ullrich, Universitätsklinikum Frankfurt)

Grundlage und weitere Finanzierungsmöglichkeiten der Clinician Scientist-¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Weitere Akteure und Förderer von Clinician Scientist-Programmen

Weitere Informationen

Kontakt

Dr. Laura Stappert
E-Mail: laura.stappert@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2735