Zusammenarbeit in Asien und Ozeanien
Die Region Asien-Pazifik hat aufgrund sehr dynamischer Entwicklungen in den letzten Jahren stetig an Bedeutung für Wissenschaftler*innen aus Deutschland gewonnen. Die ¿ìÈý¿³Áú pflegt mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen der Region vertrauensvolle Beziehungen, teilweise bereits seit über 40 Jahren.Â
Vorrangige Handlungsfelder der ¿ìÈý¿³Áú in der Region Asien-Pazifik sind die weitere Vertiefung der internationalen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Forscher*innen, wissenschaftlichen Institutionen und Förderorganisationen sowie die Ermittlung und Erschließung neuer Kooperationspotenziale. Mit dem Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) in Beijing sowie den ¶Ù¹ó³Ò-µþü°ù´Çs in New Delhi und Tokyo ist die ¿ìÈý¿³Áú in ausgewählten Schwerpunktländern auch vor Ort vertreten.
Aktuelle Nachrichten
Der Regionalbereich auf einen Blick
- Gestalten - Aktive Mitgestaltung an der internationalen Forschungspolitik
- Erschließen - Ermittlung und Erschließung neuer Kooperationspotenziale
- Fördern - Vertiefung der internationalen Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen, wissenschaftlichen Institutionen und Förderorganisationen
- „Building Links to Academic Research in Germany“ - Broschür(Download)
- ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ im internationalen Kontex(interner Link)
- ¹óö°ù»å±ð°ù³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô mit einzelnen Ländern und Regione(interner Link)
- Kooperation mit Entwicklungsländer(interner Link)
- Internationale Ausschreibunge(interner Link)
Teamleitung:
Team-Assistenz:
- Marie Dirnberger
Tel: 0228/885-2285
marie.dirnberger@dfg.d(externer Link)
Australien / Pazifik, Ostasien:
China
Indien
Iran
Japan, Korea:
³§Ã¼»å´Ç²õ³Ù²¹²õ¾±±ð²Ô: