¿ìÈý¿³Áú

Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme Projekte an wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere Service- und Informationseinrichtungen in Deutschland. 

Förderziel ist der Aufbau leistungsfähiger Informationssysteme für die Forschung unter überregionalen Gesichtspunkten.

Hier finden Sie eine Auflistung von Themen(interner Link), die aktuell in der Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS) der ¿ìÈý¿³Áú diskutiert werden, z.B. im Rahmen der Sitzungen des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI).

Ziele der ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ in der Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS) 

Aufbau und Weiterentwicklung einer innovativen Informationsinfrastruktur für die Forschung unter überregionalen Gesichtspunkten 

Antragsberechtigung

Angehörige von wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland wie bspw. Bibliotheken, Archiven, Museen, Forschungssammlungen, Forschungsdatenzentren oder Rechen- und Informationszentren u. ä., sofern sie gemeinnützig sind. Ferner ist jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin in der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland antragsberechtigt, dessen oder deren Ausbildung – in der Regel mit der Promotion – abgeschlossen ist.

Anforderungen an die Projekte

Überregionale Bereitstellung und langfristige Verfügbarkeit der Projektergebnisse, die Einhaltung etablierter oder sich entwickelnder (internationaler) Standards sowie die offene Zugänglichkeit der Informationen (Open Access / Open Source)

Art und Umfang der ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Personalmittel, Mittel für wissenschaftliche Geräte, Reisen, Workshops, Sonstiges

Dauer der ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Projektspezifisch.  Eine ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ kann zunächst für bis zu drei Jahre bewilligt werden. Die Gesamtförderdauer soll sechs Jahre nicht überschreiten.

Dauer bis zur Entscheidung

Ca. 6 - 9 Monate

Formulare und Merkblätter

ܲú±ð°ù²õ¾±³¦³ót der Formulare und Merkblätter(interner Link)

Das Förderangebot der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme ist in Programmen und Ausschreibungen organisiert. Die Förderprogramme sind längerfristig angelegt, Anträge können – je nach Programm – entweder ohne Berücksichtigung von Fristen oder müssen zu bestimmten Fristen eingereicht werden. Die Details entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmmerkblättern. 

Ausschreibungen sind dagegen zeitlich befristet, Anträge werden immer zu bestimmten Terminen erbeten.

Informationsversorgung und Fachinformationsdienste

Digitalisierung und Erschließung

Publizieren und Lizenzieren

Forschungsdaten und Software

¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ von Aushandlungsprozessen

¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ von Brückenanträgen

Weitere Informationen

Neuantrag: Je nach Programm können Anträge ohne Berücksichtigung von Fristen oder müssen zu bestimmten Terminen eingereicht werden.

Fortsetzungsantrag: 6 Monate vor Ablauf des Bewilligungszeitraums

Antragsverfahren und Termine / Gremien(interner Link)

E-Mail/Telefon


www.dfg.de/lis(interner Link)
Tel. +49 (0)228 / 885-2417
Fax. +49 (0)228 / 885-2272

Die für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechspersonen können Sie dieser nach programmbezogenen Kriterien aufgebauten ܲú±ð°ù²õ¾±³¦³ót(Download) entnehmen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Projektskizze an .

Postadresse

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)
Kennedyallee 40
D-53175 Bonn

¶Ù¾±±ð²Ô²õ³Ù²µ±ð²úä³Ü»å±ð

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) 
Stephan-Lochner-Strasse 1
D-53175 Bonn

Hinweise zur Anreise(interner Link)

Servicezeiten:

  • Montag – Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 Uhr – 14:00 Uhr