¿ìÈý¿³Áú

Grundlage und weitere Finanzierungsmöglichkeiten der Clinician Scientist-¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Rotationsstellen zur Finanzierung von Forschungszeiten von klinisch tätigen Personen

Schmuckbild: Rotationsstellen zur Finanzierung von Forschungszeiten von klinisch tätigen Personen

© oatawa – stock.adobe.com

Mit dem Modul Rotationsstellen(interner Link) können Personalmittel beantragt werden, um Kliniker*innen, die Aufgaben in der Patient*innenversorgung wahrnehmen, die Mitarbeit in einem ¿ìÈý¿³Áú geförderten Projekt zu ermöglichen. Die so eingeworbenen Personalmittel dienen entweder der Finanzierung von entsprechend qualifiziertem Personal, das die Patient*innenversorgung übernimmt oder der direkten Finanzierung der im ¿ìÈý¿³Áú-Projekt tätigen Person.

Das Modul Rotationsstellen kann in der Einzelförderung (Sachbeihilfe, Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Programm, Walter Benjamin-Programm) und in den koordinierten Programmen (Sonderforschungsbereichen, Forschungsgruppen, Klinischen Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs) beantragt werden.

´¡³Ü²õ²ú²¹³Ü³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô von Clinician Scientist-Programmen

Schmuckbild: ´¡³Ü²õ²ú²¹³Ü³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô von Clinician Scientist-Programmen

© ink drop – stock.adobe.com

Um die hochschulmedizinischen Einrichtungen beim Ausbau von vorhandenen Clinician Scientist-Programmen zu unterstützen, übernimmt die ¿ìÈý¿³Áú alle im Rahmen einer Klinischen Forschungsgruppe (KFO) beantragten Rotationsstellen, wenn diese in am Standort vorhandene Clinician Scientist-Programme integriert werden und das Konzept hierfür in der Begutachtung überzeugt.

Je nach Passfähigkeit des wissenschaftlichen Themas und des Anteils der Freistellung für die Forschung können auch über andere Fördermittel eingeworbene Rotationsstellen in bestehende Clinician Scientist-Programme integriert werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass eine angemessene Freistellung von klinischen Verpflichtungen für einen definierten Zeitraum (in der Regel 50 %) sichergestellt ist.

Grundlage und ¹óö°ù»å±ð°ù°ì±ð³Ù³Ù±ð: Clinician Scientist und Advanced Clinician Scientist

Schmuckbild: Grundlage und ¹óö°ù»å±ð°ù°ì±ð³Ù³Ù±ð (Clinician Scientist und Advanced Clinician Scientist)

© oatawa – stock.adobe.com

Um den drohenden Mangel an forschenden Ärzt*innen in der Universitätsmedizin zu begegnen, hat die Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung  (SGKF(interner Link)) mehrere Empfehlungen zur Etablierung von integrierten Forschungs- und Weiterbildungsprogrammen für Clinician Scientists veröffentlicht.

Dabei wurde zunächst die Zeit während der Facharztausbildung in Blick genommen (siehe Stellungnahme 2015(Download)) und nachfolgend die Clinician Scientist-Programme durch die ¿ìÈý¿³Áú aufgelegt. In einem zweiten Schritt wurde das Konzept auch auf die Zeit nach der Facharztausbildung ausgeweitet und die Etablierung von sogenannten „Advanced Clinician Scientist-Programmen(Download)“ empfohlen. Zurzeit werden 8 dieser Advanced Clinician Scientist-Programmen durch das BMBF gefördert (siehe ).

Die AG „Karrierewege/Wissenschaftsorientierte Personalstrukturen(interner Link)“ der SGKF widmet sich auch weiterhin den Karriereperspektiven von forschende Mediziner*innen.