¹ó䳦³ó±ð°ù²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ù der ¿ìÈý¿³Áú
Warum gibt es die ¹ó䳦³ó±ð°ù²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ù der ¿ìÈý¿³Áú?
Mit ihrer ¹ó䳦³ó±ð°ù²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ù bildet die ¿ìÈý¿³Áú die gesamte Breite und Vielfalt wissenschaftlicher Arbeitsrichtungen ab, einschließlich interdisziplinärer Forschungsansätze und Forschungsfelder. Denn als Selbstverwaltungsorganisation versteht sich die ¿ìÈý¿³Áú als Spiegel der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Communities.
Die Mitglieder der Gremien der ¿ìÈý¿³Áú füllen das Spektrum der ¹ó䳦³ó±ð°ù und Disziplinen mit Leben. Die von den Communities in die Fachkollegien gewählten Wissenschaftler*innen bringen ebenso wie die von der ¿ìÈý¿³Áú-Mitgliederversammlung ausgewählten Senatorinnen und Senatoren ihre individuellen Forschungsperspektiven in die Arbeit der ¿ìÈý¿³Áú-Gremien ein.
Wie ist die ¹ó䳦³ó±ð°ù²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ù der ¿ìÈý¿³Áú aufgebaut?

Die ¿ìÈý¿³Áú unterscheidet die vier Wissenschaftsbereiche: Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Diese unterteilt die ¿ìÈý¿³Áú-Systematik in Fachgebiete, die sich wiederum in die Fachkollegien differenzieren. Die Fachkollegie(interner Link) decken insgesamt ungefähr 200 ¹ó䳦³ó±ð°ù ab und auch deren Subdisziplinen und Teilgebiete.
Diese Struktur bezeichnet auch den Weg, das für einen Antrag passende Fac(Download) zu finden.
Wie flexibel ist die ¹ó䳦³ó±ð°ù²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ù?
Damit die Struktur der ¹ó䳦³ó±ð°ù und Fachkollegie(interner Link) die aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen der Forschung aufnimmt, überprüft der Senat sie alle vier Jahre im Rahmen der Vorbereitung der Wahl der Mitglieder der Fachkollegien und passt sie bei Bedarf an.
Wie schlägt sich die ¹ó䳦³ó±ð°ù²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ù in der Organisation der ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð nieder?
Auch die Abteilung für fachliche Angelegenheiten der ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð ist nach der Grundstruktur der Fachbereich(interner Link) beziehungsweise Fachkollegien organisiert.