Ankündigung und Terminhinweis: Virtuelle ¿ìÈý¿³Áú-Jahresversammlung vom 5. bis 7. Juli 2021
Austausch mit hochrangiger politischer Beteiligung über Corona und Digitalisierung / Gemeinsamer Jubiläumsfestakt mit Stifterverband und Videobotschaft des Bundespräsidenten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (¿ìÈý¿³Áú) hält ihre Jahresversammlung 2021 vomÂ
5. bis zum 7. Juli ab. In dieser Zeit tagen alle zentralen Gremien der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland – vom ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ über den Senat und den Hauptausschuss bis zur Mitgliederversammlung. Wie bereits 2020 finden auch diese Sitzungen wegen der Coronavirus-Pandemie in virtueller Form statt.
In den Sitzungen des Senats am 5. Juli und des Hauptausschusses am 6. Juli steht unter anderem ein wissenschaftspolitischer Austausch über die Herausforderungen und Veränderungen durch die Coronavirus-Pandemie und die Digitalisierung in der Wissenschaft auf der Tagesordnung. Im Hauptausschuss nehmen dabei aufseiten der Zuwendungsgeber der ¿ìÈý¿³Áú erstmalig die Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie eine Reihe von Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder persönlich an der Sitzung teil. Beide Gremien treffen zudem Förderentscheidungen und weitere Beschlüsse zum Förderhandeln der ¿ìÈý¿³Áú.
In der Mitgliederversammlung am 7. Juli werden ¿ìÈý¿³Áú-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker und Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens den Vertretungen der 97 Mitgliedseinrichtungen einen Rückblick auf das Förderhandeln der ¿ìÈý¿³Áú seit der letztjährigen Mitgliederversammlung im Juli 2020 geben. Mit den wichtigsten Zahlen und Daten zur Förderarbeit wird zur Mitgliederversammlung auch der „Jahresbericht 2020“ der ¿ìÈý¿³Áú vorgelegt, der zudem ausgewählte Förderprojekte darstellt. Weitere Tagesordnungspunkte sind die Novellierung der Satzung der ¿ìÈý¿³Áú sowie Wahlen im ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ und im Senat der Förderorganisation.
Die diesjährige Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung hält die ¿ìÈý¿³Áú ebenfalls am 7. Juli gemeinsam mit dem Stifterverband ab. Beide Organisationen holen damit den bereits für das vergangene Jahr geplanten und dann wegen der Coronavirus-Pandemie verschobenen Jubiläumsfestakt aus Anlass des 100. Gründungsjubiläums ihrer Vorgängerorganisationen nach, das zugleich für 100 Jahre ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ und Entfaltung einer freien und unabhängigen Wissenschaft im Dienste der Gesellschaft in Deutschland steht.
In dem virtuellen und für mehrere Tausend geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft online übertragenen Festakt wollen ¿ìÈý¿³Áú und Stifterverband auf die gemeinsamen Anfänge zurückschauen sowie aktuelle und künftige Herausforderungen in den Blick nehmen. Live-Talks und eingespielte Beiträge führen in Form einer Reise von den ersten Grönland-Expeditionen in den 1920er-Jahren bis zu den heutigen Innovation-Labs und künstlicher Intelligenz. Ehrengast des Festakts ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der sich mit einer Videobotschaft an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden wird.
Im Rahmen des Festakts wird zudem der Communicator-Preis 2021 verliehen, die wichtigste Würdigung im Bereich der Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Mit dem Preis zeichnen ¿ìÈý¿³Áú und Stifterverband seit mehr als 20 Jahren Forscherinnen und Forscher aus, die sich um den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit besonders verdient gemacht haben. Diesjähriger Preisträger ist der Mathematiker Professor Dr. Jürgen Richter-Gebert von der Technischen Universität München.
Mit der Jahresversammlung und dem darin eingebetteten Festakt klingt schließlich auch die Anfang 2020 gestartete Jubiläumskampagne „¿ìÈý¿³Áú2020 – Für das Wissen entscheiden“ aus. Nachdem infolge der Coronavirus-Pandemie nahezu sämtliche geplanten öffentlichen Veranstaltungen der bundesweiten Aktion abgesagt oder in digitale Formate übertragen wurden, findet nunmehr Ende Juni in Berlin eine einmalige Aufführung der Jubiläumsexpedition #fürdasWissen statt, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Wissenschaft einbringen können. Die ¿ìÈý¿³Áú dokumentiert die Veranstaltung auf ihrer Jubiläumswebsite und wird ausgewählte Fragen in einem fortgesetzten Dialog wieder aufgreifen. Mit dem Jubiläumsmotto „Für das Wissen entscheiden“ will die ¿ìÈý¿³Áú auch künftig für den Wert einer freien und unabhängigen Forschung und Forschungsförderung für eine offene und informierte Gesellschaft werben.
Weiterführende Informationen
Medienkontakt:
- Marco Finetti
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ¿ìÈý¿³Áú
Tel. +49 228 885-2230
marco.finetti@dfg.d(externer Link)
Hinweise zur Medienarbeit:
Über die Förderentscheidungen und sonstigen wichtigsten Beschlüsse im Senat und Hauptausschuss sowie in der Mitgliederversammlung wird die ¿ìÈý¿³Áú am 6. Juli (circa 16 Uhr) und 7. Juli (circa 14 Uhr) in einer Reihe von Pressemitteilungen informieren.
Am 8. Juli, 9-10 Uhr, findet die virtuelle ¿ìÈý¿³Áú-Jahrespressekonferenz 2021 statt. Präsidentin Katja Becker und Generalsekretärin Heide Ahrens werden zusammenfassend über die Jahresversammlung berichten und zu aktuellen Themen aus Forschungsförderung und Wissenschaftssystem Stellung nehmen. Auch wird dabei der ¿ìÈý¿³Áú-Jahresbericht 2020 öffentlich vorgestellt.
Zu dieser Jahrespressekonferenz erfolgt eine separate Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien.
Begleitende Informationen zur Jahresversammlung auch im Internetangebot der ¿ìÈý¿³Áú unter www.dfg.de und via Twitter unter
Der ¿ìÈý¿³Áú-Jahresbericht 2020 kann mit Sperrfrist 8. Juli 2021 angefordert werden bei:
Ausführliche Informationen und Materialien zur Jubiläums-Kampagne „¿ìÈý¿³Áú2020 – Für das Wissen entscheiden“ finden sich gesammelt unter: