Vorbereitungen zur Fachkollegienwahl 2027 laufen an
¿ìÈý¿³Áú startet mit der Überprüfung der Fächerstruktur / Aktive Mitwirkung der Wissenschaft vom ersten Schritt an
Die nächste Wahl der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (¿ìÈý¿³Áú) steht turnusgemäß im Herbst 2027 an. Das „Gerüst“ der Arbeit der Fachkollegien ist die zugrundeliegende Fächerstruktur. Um diese an den aktuellen Anforderungen der Wissenschaft auszurichten, ist eine Überprüfung für die Amtsperiode der Fachkollegien 2028–2032 der erste Schritt auf dem Weg zur Wahl.
Der Senat der ¿ìÈý¿³Áú wird mit Blick auf die Erfahrungen der Fachkollegien und die Fortentwicklungen einzelner Disziplinen abwägen, ob eine Aktualisierung oder Justierung der Fächer erforderlich ist, ob und mit wie vielen Vertreter*innen ein Fach repräsentiert sein soll (immer mindestens zwei Personen). Dabei wird er insbesondere auch neue Entwicklungen in aufstrebenden Forschungsfeldern in Korrelation zu bestehender und zu erwartender Antragsaktivität beleuchten. Gemäß der Satzung der ¿ìÈý¿³Áú trägt er dafür Sorge, dass die Wissenschaft in allen ihren Formen und Disziplinen durch die Fachkollegien erfasst ist und dass in den Fachkollegien sowohl den wissenschaftlichen Interessen der Disziplinen wie fachübergreifenden Bezügen gebührend Rechnung getragen wird.
Für den Senat ist dabei in sachgerechter Gewichtung maßgebend, dass die Zuschnitte der Fachkollegien und FächerÂ
- eine zu große Ausdifferenzierung vermeiden,
- eine übergreifende und integrative Bewertung ermöglichen sowie
- einer möglichst konsistenten Systematik folgen, die Lücken und Überlappungen vermeidet.Â
Dabei wird das bisherige und das erwartete Antragsaufkommen als grundsätzlicher Indikator für die Einrichtung, den Bestand und die Größe eines Faches herangezogen.
Aufgabe der Fachkollegien ist es, die Begutachtung von Anträgen zu bewerten, also ihre Qualität fachlich übergeordnet zu sichern. Die Begutachtung selbst ist nicht Aufgabe der Fachkollegien. Begutachtungen organisiert die ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð, indem sie Expert*innen aussucht, die für den jeweiligen Förderantrag fachlich besonders ausgewiesen sind.Â
Die Begutachtung von Projekten aus Disziplinen, für die die Fächerstruktur kein eigenes Fach vorsieht, bewerten die fachlich passenden Fachkollegien, deren Sektionen oder deren Fachforen. Diese Disziplinen sind also durch den übergreifenden und integrativen Ansatz der Fachkollegien in der Fachsystematik erfasst.Â
Zur Vorbereitung der Entscheidung über die Fächerstruktur nimmt die ¿ìÈý¿³Áú bis spätestens 9. Februar 2025 Vorschläge aus der Wissenschaft unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse entgegen, die sich idealerweise an den oben genannten Aspekten orientieren. Die Abteilung „Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung“ steht für Fragen und zur Beratung gerne zur Verfügung. Anregungen sollten möglichst von einer Mehrheit der jeweiligen fachlichen Community getragen sein.
Nachdem die Fachkollegien die Weiterentwicklung der Fachsystematik unter Einbeziehung der vorliegenden Anregungen erörtert haben, wird der Senat darüber in erster Lesung voraussichtlich Ende 2025 beraten. Die endgültige Entscheidung zur Fächerstruktur für die Fachkollegienwahl 2027 fällt voraussichtlich im Frühjahr 2026.
Während der Fachkollegienwahl werden im Herbst 2027 voraussichtlich rund 150 000 Wissenschaftler*innen zur Stimmabgabe aufgerufen sein, die so aktiv die Selbstorganisation der deutschen Wissenschaft mitgestalten können.
Weiterführende Informationen
Vorschläge zur Fächerstruktur nimmt die ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð entgegen unter:
Alle Informationen rund um die nächste Wahl und die Fächerstruktur unter:Â
Alle Informationen rund um die Fachkollegien unter:Â
Informationen zum Begutachtungsprozess der ¿ìÈý¿³Áú unter:Â
Informationen zu Fächerstruktur und Interdisziplinarität bei ¿ìÈý¿³Áú-Anträgen unter:
Ansprechpersonen in der ¿ìÈý¿³Áú in der Abteilung „Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung“:
Ansprechpersonen in der ¿ìÈý¿³Áú, Gruppe Qualitäts- und Verfahrensmanagement
E-Mail: | Christiane.Burgbacher@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-2421 |
E-Mail: | katharina.schoop@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-2266 |
E-Mail: | wibke.heinecke@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-2919 |