¿ìÈý¿³Áú

Information für die Wissenschaft Nr. 104 | 22. November 2021

Einführung eines elektronischen ¿ìÈý¿³Áú-Hinweissystems

Weiterer Baustein für gelebte Integrität in der Wissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (¿ìÈý¿³Áú) ist sich als eine der größten Forschungsförderorganisationen in Europa und zentrale Einrichtung der wissenschaftlichen Selbstverwaltung in Deutschland ihrer Verantwortung für eine integre Wissenschaft bewusst. Sie setzt sich deshalb seit geraumer Zeit für die Redlichkeit in der Wissenschaft ein und hat mit dem 2019 verabschiedeten Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ einen aktualisierten Orientierungsrahmen für wissenschaftliche Integrität in der deutschen Wissenschaftslandschaft bereitgestellt. Zusätzlich wurde ein dynamisches Webportal zur wissenschaftlichen Integrität geschaffen, das stetig mit neuen Beiträgen aus den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen versehen wird (Link siehe unten).

Meldungen über wissenschaftliches, aber auch anderes Fehlverhalten mit ¿ìÈý¿³Áú-Bezug gehen bisher über die Kanäle E-Mail, Telefon, Telefax oder Briefpost in der ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð ein. Ab sofort werden diese Kanäle durch das elektronische Hinweissystem der ¿ìÈý¿³Áú ergänzt – eine webbasierte Plattform, die über Internetbrowser auf Rechnern, Tablets und Smartphones gleichermaßen genutzt werden kann.

Das Hinweissystem wird nicht Bestandteil der ¿ìÈý¿³Áú-Webseite, aber auch über jene erreichbar sein.
Es wird drei Meldeschwerpunkte geben:

Verdacht auf

  • Wissenschaftliches Fehlverhalten mit ¿ìÈý¿³Áú-Bezug
  • Fehlverwendung von bewilligten Forschungsmitteln der ¿ìÈý¿³Áú
  • Korruption/Interessenkonflikt mit ¿ìÈý¿³Áú-Bezug

Die genannten Fallkonstellationen werden auch bislang bereits in der ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð aufgenommen und bearbeitet. Durch das elektronische Meldesystem ist jedoch künftig die Äußerung von entsprechenden Verdachtsfällen in noch strukturierterer Form möglich. Das ¿ìÈý¿³Áú-Hinweis-system ermöglicht zudem eine verschlüsselte Kommunikation mit anonymen und nicht anonymen Hinweisgebenden. So kann eine noch effizientere und geschütztere Fallbearbeitung erfolgen.

Insgesamt erfüllt das System höchste datenschutzrechtliche und IT-sicherheitsbezogene Anforderungen und schützt so gleichermaßen die von den Vorwürfen Betroffenen wie auch die Hinweisgebenden.

Weiterführende Informationen

Zum ¿ìÈý¿³Áú-Hinweissystem:

Zum Webportal „Wissenschaftliche Integrität“ (einschließlich ¿ìÈý¿³Áú-Kodex):

Zum ¿ìÈý¿³Áú-Kodex im .pdf-Format (dt. und engl. Sprache):

Ansprechpersonen in der ¿ìÈý¿³Áú-³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð: